Ducati ST4S ABS – mein Motorrad stellt sich vor

Beitrag teilen
Ducati ST4S ABS Front

Ducati ST4S ABS Front

Warum verdammt nochmal gucken die alle so komisch? Diese Frage stelle ich mir seit dieser Saison tatsächlich öfter, schließlich fahre ich seit Jahres das erste mal kein Supersport Bike sondern einen Plaste Bomber mit ABS, großem Windschild und optionalen Koffern – eine Ducati ST4S ABS des letzten Jahrgangs, gekauft aus erster Putzerhand mit vollgestempeltem Servicebuch.

Was mich dazu bewegt hat fragten meine Freunde, ob ich denn jetzt unter die Reisefraktion gehen möchte, ob ich denn neue Freunde suche, …, und so weiter und so weiter. So begann ich mich mit der Sache zu beschäftigen und stellte fest, irgendwie wollte dieses Motorrad während der ganzen Bauzeit nur recht selten jemand haben, nur warm?

Fakten

Wenn wir uns die Fakten mal anschauen ist hier sicher kein Grund dafür zu finden. Verbaut ist der Desmoquattro Motor der Ducati 996 – hier jedoch mit 115 PS und um die 100 NM Drehmoment – genug für reichlich 250 KM/H Spitze auf freien Autobahnen, Berlin Hamburg in einer Stunde. Dazu kommt ein volleinstellbares Öhlins Federbein, eine beschichtete Showa Gabel (voll einstellbar), ein Koffersystem mit verstellbaren Auspuffanlagen (mehr Schräglage bei demontierten Koffern), ein Bordcomputer mit Verbrauchsanzeige sowie ein abschaltbares ABS System. Nettigkeiten wie integriertes Bügelschloß und 12V Steckdose runden den guten Gesamteindruck natürlich ab.

 

Ducati ST4S ABS Cockpit

Ducati ST4S ABS Cockpit

 Fahrgefühl

An der Aussattung liegt es also nicht, vielleicht also am Fahren? Einmal vom Hauptständer gebockt (dafür stellt Ducati einen ausklappbaren Griff zur Verfügung) lassen sich die rund 240 KG erstaunlich einfach bewegen. Mein Modell wurde mittels RexXer in eigener Werkstatt optimiert und funktioniert wunderbar, kein Ruckeln, kein spucken, das Motorrad passt perfekt.

Also rauf auf die Landstraße und einen ersten “Aha” Effekt erleben. Neben standesgemäßer Beschleunigungs& Bremsleistung lassen sich auch Kurven sehr engagiert bewältigen, die Stoppuhr auf der Hausstrecke bestätigte diesen subjektiven Eindruck. Dies ist sicher ein Verdienst der sehr hochwertigen Federelemente in Verbindung mit der Mission der Ingenieure ein sportliches Motorrad tourentauglich zu machen, nicht andersherum.

Ducati ST4 Öhlins Federvorspannung

Ducati ST4 Öhlins Federvorspannung

Also ging die Ursachenforschung weiter, vielleicht lags ja am Komfort. nach 370 KM am Stück (Tank alle) muss ich auch hier Entwarnung geben. Der Windschutz ist bis weit über 200 km/h sehr effizient, die Dämpfung straff und die Federung so weich wie möglich ohne durchzuschlagen.

 

Stammtisch

Als einzige Kritik stelle ich bisher das etwas biedere Aussehen der ST4 fest, aber welche Argumente sprechen gegen das Motorrad – ab in die Bikerkneipe und siehe da, gefährliches Halbwissen und Imageprobleme sind wohl die Ursache für das generell vorsichtige herantreten an das Modell. “Ständig kaputt”, “musste andauernd zum Service bringen” und “die rasselnden Dinger nerven doch” (–> die ST4S hat eine Nass- anstatt Trockenkupplung) oder “Ducati baut Sportler für Organspender – Punkt” waren noch die harmlosesten Kommentare zu diesen, wie ich finde, gelungenen Motorrad.

st4s

Ausblick

Was habe ich noch vor? Nun ja zum einen möchte ich mit der ST4 viele sorgenfrei Kilometer erleben, schließlich ist sie dank SportAbs und Pirelli Angel ST Bereifung durchaus auch bei schwierigen Verhältnissen fahrbar, zum anderen möchte ich mehr und mehr auch beweisen das dieses vermeintlich träge Motorrad durchaus zu sportlicher Fahrweise taugt, vielleicht gibt es ja bald einen Bericht von der ST4 auf der Rennstrecke 🙂

 

 

Comments

comments

Vielleicht interessiert Dich auch.

6 Responses

  1. Mike sagt:

    ST4s ist nicht gleich ST4s. Die erste Genaration (kleine Kanzel) hatte in der Tat noch eine rasselige Trockenkupplung. Und die gehört, wie ich finde, zu einer Ducati.
    Das gefährliche Halbwissen kann ich bestätigen. Meine Meinung zur Unbeliebtheit der ST-Modelle: Der typische Ducati-Jünger will einen Supersportler oder eine nackte (916 / Monster), die ST-Optik kommt da nicht an. Und Markenfremde haben immer noch die alten Klischees im Kopf (ständig kaputt, mehr schrauben als fahren, teuer, usw.) und greifen zu anderen Marken.
    ABER: Die ST ist im kommen, auch wenn sie nicht mehr gebaut wird (leider). Bei unseren Touren (www.ducati-riders.de) sind immer mehr ST’s vertreten.

  2. Martin sagt:

    Hallo Mike, vielen Dank für Deinen Kommentar. Die Sache mit der Kupplung ist tatsächlich Geschmackssache – in meinem Renner möchte ich sie nicht missen aber in dem Tourer freue ich mich über Ruhe aus dem Bereich 🙂 Aus welchem Teil Deutschlands kommst du denn?

  1. 30. Mai 2012

    […] schreibe ich das? Ganz einfach weil ich wirklich begeistert bin und mittlerweile auch meine ST4S optimiert habe, mit ähnlichen […]

  2. 12. Juni 2013

    […] in dieser Hinsicht die sogenannten Sporttourer, wie zum Beispiel der CBR 1100-XX von Honda oder der Ducati ST4, welche die Alltags-und Tourentauglichkeit  mit sportlichen Eigenschaften […]

  3. 19. November 2013

    […] Sommer 2013 unternahm ich mit meiner Ducati ST4S eine größere Tour in den Harz und konnte dabei das TomTom Rider Navigationssystem genauer testen. […]

  4. 16. Februar 2014

    […] Versuche ein erfolgreiches Tourenmotorrad zu erschaffen endeten 2006 mit der ST Reihe. Trotzdem ich dieses Motorrad selber fahre und liebe konnte es die Kundschaft nicht begeistern. Diese erwarteten von der Marke aus Bologna […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.