Honda CBR900RR Firebade (SC28) wirft Fragen auf

Beitrag teilen

Als ich so aus Langeweile den Motorradmarkt durchforstete und dabei einen recht kleinen Radius um meinen Wohnort zog, stolperte ich über eine Honda CBR900RR Fireblade der Baureihe SC28, in die ich mich aufgrund ihrer Farbgebung sofort verliebte. Laut Anzeige ein 93er Modell und somit sozusagen noch die Ur-Fireblade mit den runden Doppelscheinwerfern.


Das Angebot erschien mir recht günstig und auch eine Suche im weiteren Umkreis bestätigte, dass es sich um sehr günstig Angebot handelte. Natürlich nicht günstig genug für meinen Geldbeutel und ohne Motorradführerschein auch erst mal recht uninteressant. Dennoch sandte ich einem Bekannten das Angebot per Mail und auch ihm gefiel die Farbkombination.

Irgendwann klingelte das Telefon und mein Bekannter wollte wissen, ob ich mit ihm zum Verkäufer im Nachbarort fahren wolle. Meine Frage, ob er sich die Honda mal anschauen möchte, verneinte er. Seine trockene Aussage: ich war da schon, die ist schon gekauft, es geht nur noch um die Abholung. Er holte mich ab und wir fuhren zum Standort der Fireblade, die schön abgedeckt in einer Halle stand.

Der Verkäufer erzählte mir – warum auch immer – alle Dinge, die ihm zur Maschine einfielen. Dazu gehörten beispielsweise die offensichtlichen Veränderungen. So gab es natürlich einen anderen Endschalldämpfer und das Originalteil noch dazu. Außerdem sind an der SC28 wohl die Lenkerstummel des Nachfolgers verbaut, die einen günstigeren Winkel haben sollen. Die Lenkergriffe der SC28 sind wohl dafür bekannt, auch nach kürzeren Strecken für Schmerzen in den Handgelenken zu sorgen. Die originalen Lenker waren aber ebenfalls in einem Karton dabei. Ebenso wie weitere Spiegel. Die sollen zwar original sein, aber gerne brechen. Ebenfalls offensichtlich ist des LED-Rücklicht, das originale rote Pendant ist leider nicht mehr vorhanden. Genauso wenig wie die originalen Blinker. Vorne gibt es nun an der Verkleidung anliegende, hinten Miniblinker.

Schaut man recht s am Bike nach unten, erblickt man ein Ölthermometer, dass so wohl auch nicht serienmäßig ist. Dann fiel ein Fahrradtacho über dem normalen Tachometer auf. Die Erklärung war vielfältig. Einerseits sei der Tacho getauscht worden, da sich dort vorher ein Meilentacho befand, da diese CBR900RR ein japanisches Modell sei. Andererseits sei der Standardtacho während der Fahrt kaum abzulesen, der beleuchtete Fahrradtacho schon. Als letzte Veränderungen nannte der Verkäufer dann noch den polierten Rahmen und die polierten Felgen.

All diese Umbauten waren meinem Bekannten egal, ihm gefiel die Maschine einfach. Zur Lackierung hatte der Verkäufer dann auch noch eine interessante Information: es handelt sich seiner Info nach um eine  japanische Version der Fireblade, die es hier so offiziell nicht gab und von der es in Deutschland neben dieser hier nur eine weitere Fireblade in dieser Farbkombination geben soll. Da wir keine Ahnung hatten, waren wir natürlich entsprechend beeindruckt.

Der Verkäufer startete die Maschine, die nicht auf Anhieb rund laufen wollte. Sie hatte sich wohl verschluckt. Doch irgendwann hatte sich der mit Vergasern bestückte Vierzylinder dann  doch noch durchgerungen einen runden Lauf hinzubekommen. Und so rollten wir davon. Mein Bekannter ist begeistert, die Fireblade geht wie die Sau und das in jeder Lebenslage. Die in der offenen Version anliegenden 128 Pferde sorgen für ordentlichen Vorschau in fast jedem Drehzahlbereich.

honda-cbr-sc28

Einige Fahrten konnte mein Bekannter noch unternehmen, doch jetzt ist es hier in der Nordeifel empfindlich kalt und das tatsächlich schon eingesetzte Streusalz auf der Straße lädt nicht wirklich zum fahren ein.  Dafür schauen wir jetzt bei ebay und Co. nach originalen Blinken und einem Rücklicht, da mein Bekannter am liebsten den Originalzustand wiederherstellen möchte.

Und ich versuchte mich in Sachen Recherche, denn ich hätte zu gerne gewusst, ob die Geschichte mit der japanischen Version stimmt. Also begab ich mich auf die Suche nach einem zweiten Motorrad in dieser Optik. Doch bisher leider ohne Erfolg. Hier gab es nur zwei Farben, die mit denen dieser Maschine nicht übereinstimmen. Und auch die weltweite Bildersuche bei google förderte keine zweite Sc28 dieser Art zu Tage. Interessant ist allerdings, dass diese Art des Dekors mit den zwei großen nebeneinander stehenden Rs erst bei der SC33 aus den Jahren 1998 und 1999 zum Einsatz kam, dann aber auch nicht in diesen Farben.

Bisher konnte uns niemand helfen. Vielleicht kann hier einer der Leser Auskunft geben. Leider scheint es auf der japanischen bzw. globalen Seite von Honda auch keine bebilderte Historie zu geben, was natürlich sehr hilfreich wäre. DIE Fireblade-Internetseite schlechthin umfasst meines Wissens nach auch nur die europäischen Modelle, zumindest wurde ich auch dort nicht fündig.

Es wäre schön, wenn einer der Leser hierzu Informationen hat, die er hier in die Kommentare schreiben könnte. Wir sind für jeden Hinweis dankbar.

Comments

comments

Martin

Hallo, ich heiße Martin und habe mich entschlossen mit Motorradblogger viele Leute an meinem Hobby teilhaben zu lassen. Ich bin seit über 10 Jahren leidenschaftlicher Motorradfahrer und möchte hier über meine Erlebnisse und gefahrene Motorräder berichten. Über Eure Anregungen freue ich mich. Meine Seite auf Google+

Vielleicht interessiert Dich auch.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.