Eine Motorradtour planen – Schritt für Schritt Anleitung

Beitrag teilen

Wenn einer eine Reise macht dann kann er viel erzählen, ganz egal wo hin – Nicht nur Skifahrer kennen diese Passage, auch Mario beschäftigt sich mit dem Thema Motorradreise und erzählt, wie eine optimale Reiseplanung abläuft.

Wer eine Motorradreise plant, sitzt in der Regel vor einem riesen Berg an Ideen. Die Frage ist nur, wo fängt man an? Es gibt verschiedene Software Pakete, unterschiedliches Kartenmaterial. Will man möglichst schnell von A nach B kommen oder es langsam und entspannt angehen? Camping oder Hotelübernachtungen? Wir von www.motorrad-navigation.com haben uns an ein Praxisbeispiel gewagt und zeigen eine Möglichkeit, sich auf eine Motorradtour vorzubereiten.

Die Vorgabe – Motorradblogger will verreisen

Tolle Ausblicke auf einer Motorradtour

Eine Reise mit Freunden von Berlin nach Prag soll es werden. Die Strecke wird über Polen und beim Heimweg über Dresden führen. Der geplante Zeitraum ist mit 5 Tagen veranschlagt. Daraus lässt sich bestimmt eine schöne Rundreise zusammenstellen. Genächtigt soll in Hotels werden und die Tagestouren eine mittlere Länge aufweisen. Also rund 250km Tagesetappen ohne Autobahn. Auf diese kann man bei Schlechtwetter oder Zeitdruck immer noch ausweichen.

Welche Software?

Die Wahl der Software wird sich meistens nach den persönlichen Vorlieben richten. Viele Motorradfahrer planen beispielsweise direkt mit Basecamp von Garmin. Auch Tyre, das bei TomTom Geräten mitgeliefert wird, ist ein interessantes Programm. Ich bevorzuge ganz klar den Motoplaner.de als Planungssoftware. Die fertigen Routen exportiere ich dann nach Basecamp um sie zu archivieren und von dort auf das Motorrad Navi zu spielen.

Die zusätzliche Arbeit des Überspielens, macht die extrem einfache Handhabung in Motoplaner.de locker wieder wett.

1.    Schritt: Grobe Route setzen

Als ersten Schritt setze ich eine grobe Route im Motoplaner.de, um eine bessere Übersicht zu bekommen. Bei unserem Beispiel ist die Strecke von A nach B, Berlin nach Prag, relativ kurz. Um den gewünschten Abstecher nach Polen zu realisieren, ziehe ich die erstellte Strecke auf der Karte ein Stück weit nach Polen, danach setze ich einen weiteren Punkt zurück nach Berlin um die Rundreise zu vervollständigen. Dabei wählt man die Entfernung ungefähr so, dass sich die gewünschte Tagestour mit 250km ergibt. Eine Gesamtstrecke von ca. 1.250km also.

 2.Schritt: Recherche

Jetzt haben wir eine grobe Vorstellung davon, wohin unsere Reise uns führen könnte. Nun können wir zwei Dinge tun.

Als erstes schalte ich den Motoplaner auf Satelliten Ansicht und versuche landschaftlich schöne Strecken auszumachen. Sehr auffällig sind dabei Naturparks eingezeichnet. In fast allen Fällen sind das schöne Landschaften. In unserem Beispiel entdecke ich kurz nach der Grenze, etwas nördlich der jetzt eingetragenen Route, den „Park Narodowy“. Eine schnelle Google Recherche zeigt mir eine sehr schöne aber flache Landschaft. Etwas südlich davon finde ich noch den „Krzesiński Park Krajobrazowy“, dieser gefällt mir von den Fotos noch etwas besser. Also lege ich die Route dort entlang.

Reiseroute

Parallel dazu suche ich nach Sehenswürdigkeiten. Ich beginne ganz oberflächlich mit Polen. Die meisten befinden sich aber im weit entfernten Osten Polens. Also suche ich nach Städten die nahe der Route liegen. Die Stadt „Zielona Gora“ sieht sehr interessant aus, bietet auch einige Lokale und eine schöne Altstadt.

Direkt danach folgt wieder ein Nationalpark und so arbeite ich mich Stück für Stück vor. Sehr praktisch für Motorradreisen ist der Kartenmodus „Relief“. Damit erkennt man am einfachsten wo sich bergige Regionen befinden. Daher verlege ich die Route an die polnisch-tschechische Grenze, wo einige kurvige Strecken locken.

Eine gute Quelle für Inspiration und Routenideen sind diverse Reiseforen. Auch Google Earth kann nicht schaden, da man in einigen Gebieten direkt auf vor Ort entstandene Fotos klicken kann.

Der restliche Weg über Prag und Dresden wird weiter über Bundesstraßen mit kleinen Abstechern gelegt. Am Ende erhalte ich eine Strecke von 1205km und eine Fahrtzeit von 21 Stunden. Durch fünf Tage gerechnet ergibt das 4,2 Stunden pro Tag.

3.Schritt: Die Tagesplanung

Die oben erstellte Hauptroute exportiere ich vorerst als GPX Datei und speichere sie in Basecamp ab. Nun geht es an die Planung der Tagestouren. Dies kann man auch auslassen und sich unterwegs Nächtigungsmöglichkeiten suchen. Umso kürzer die Reise, desto lieber buche ich Zimmer aber schon im Vorhinein, um möglichst viel Freizeit unterwegs zu haben.

Ich öffne also ein zweites Fenster im Motoplaner und erstelle dieselbe Route, achte aber auf die Gesamtkilometer Anzeige. So ergibt sich eine erste Nächtigungsmöglichkeit in Zielona Gora, wo wir ohnehin einen Stopp vorgesehen haben.

Diese Tagestouren exportiere ich nun ebenfalls wieder, bis ich die gesamte Reise zusammen habe. Dann werden alle Routen auf das Navi übertragen.

 4.Schritt: Die Reise

Hilft bei der Tour - ein NaviUnterwegs ergeben sich häufig Änderungen an der Route. Durch die erstellten Tagestouren lassen sich diese einfach am Navi korrigieren. Auch eine echte Karte kann hier gute Dienste bei der „Feinplanung“ am Frühstückstisch leisten.

Es hat sich auch als hilfreich erwiesen, ausgesuchte Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten als POI mit der genauen Adresse im Navi abzuspeichern.  So kann man jederzeit mit wenigen Eingaben zum gewünschten Ort navigieren.

Fazit

Eine Motorradreise zu planen kann richtig Spaß machen und ist die beste Einstimmung für die Reise selbst. Man sollte sich in jedem Fall genug Zeit lassen. Zeit für die Planung selbst, aber auch für die Tagestouren. Wer hier zu knapp bemisst, fährt ständig mit Druck oder muss die Route immer wieder neu planen. Wenn man genug Pausen einplant steht einer spannenden aber erholsamen Motorradreise nichts im Weg. Weitere Tipps und Informationen zu Motorrad Navigation findet ihr auf www.motorrad-navigation.com.

Comments

comments

Martin

Hallo, ich heiße Martin und habe mich entschlossen mit Motorradblogger viele Leute an meinem Hobby teilhaben zu lassen. Ich bin seit über 10 Jahren leidenschaftlicher Motorradfahrer und möchte hier über meine Erlebnisse und gefahrene Motorräder berichten. Über Eure Anregungen freue ich mich. Meine Seite auf Google+

Vielleicht interessiert Dich auch.

2 Responses

  1. Denny sagt:

    Habe mich gefreut beim Lesen. Ähnlich gehe ich auch vor. Schnell noch zwei Tips:
    a) Wenn Du als MPJS “speicherst” enthält die Datei ALLE Motoplaner bekannten Daten zur Tour
    b) Wenn Du rechts unten die Wegpunktliste öffnest, kannst Du u.A. die Gesamtroute an einem bestimmten Punkt splitten. So könntest Du ggf. noch leichter an Deine Tagestouren kommen.
    Immer eine Handbreit Platz wünscht
    der Motoplaner-Bauer 😉

  1. 23. Februar 2015

    […] etwas das ich bei meiner Recherche gefunden habe, ein Blogger Kollege der über fast das gleiche Thema geschrieben […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.