Motorradfahrer haben nicht den besten Ruf – laut, viel zu schnell aggressiv und dazu verpesten sie die Umwelt. Nein Stop – moderne Motorradmotoren sind echte Saubermänner und stehen Autos in nichts nach
Die Zeiten als Motorräder noch via Vergaser ihr Gemisch erhielten sind lange vorbei. Nur noch wenige, vor allem sehr preisgünstige Modelle vertrauen auf diese Art der Gemischbildung. In modernen Motoren arbeiten Einspritzsysteme, die wie in einem PKW arbeiten.
Euro IV nun auch für Motorräder
Dabei stehen Motorradbauer vor sehr großen Herausforderungen. Ein Auto soll vor allem sparsam und zuverlässig sein. Beim Motorrad kommt es dazu auf Leistung, Drehfreude und Gasannahme an. Das Gewicht steht zwar auch beim PKW im Fokus, aber nicht so sehr stark wie beim Motorrad, wo Kennwerte wie Trockengewicht oder Leistungsgewicht durchaus für Verkäufe sorgen. Eine weitere Herausforderung stellt das Design dar – Lambdasonden, Katalysatoren, Steuergeräte – all dies ist für eine effiziente Motorsteuerung erforderlich. Nur wenig sehen wir Motorradfahrer jedoch davon, die Ästhetik darf und soll nicht leiden. Umso beachtlicher natürlich, dass erste Motorräder, wie die Ducati Multistrada des Jahrgangs 2015 bereits die Euro IV Abgasnorm erfüllen die ab 2016 verbindlich für alle Motorräder ist. Erstmals werden hier auch die Partikelmengel berücksichtigt. Ab 2020 folgt dann die nächste Stufe – die Euro V Abgasnorm hat nochmals deutlich schärfere Grenzwerte – bye bye Vergaser, Einfacheinspritzung und Co.
Grundlegende Funktionsweise einfach erklärt
Grundlegend funktioniert eine Motorsteuerung durch einen ständigen Abgleich des Soll und Ist Zustandes bestimmter Parameter. Vereinfacht gesagt ist im Mapping des Steuergerätes ein sogenanntes Kennfeld hinterlegt, das in Abhängigkeit von Fahrgeschwindigkeit, Gasstellung, Aussentemperatur und anderer Parameter das ideale Verhältnis aus Kraftstoffmenge, Einspritzzeit und Zündzeitpunkt berechnet. Dafür verwendet das Steuergerät Werte von folgenden Sensoren:
- Luftdruck
- Luftmasse
- Lufttemperatur
- Kraftstoffdruck
- Lambdawerte (Restsauerstoff im Abgasstrom)
- Kühlwassertemperatur
- Öltemperatur und Öldruck
- Drosselklappenstellung
- Nocken- / Kurbelwellenstellung
Die Anzahl der abgefragten Parameter hängt von der Komplexität des Systems ab – es können also mehr oder auch weniger Parameter abgefragt werden. Verbildlicht würde das ganze dann etwa so wie in diesem Schaubild aussehen.
Modernes Motormanagement – Herausforderung und Notwendigkeit für preissensible Märkte und Modelle
Diese komplexe Technik ist nicht nur schwer und optisch schwer zu verstecken sondern natürlich auch teuer. Für Hersteller hochwertiger Fahrzeuge sicher schon eine Herausforderung stellen diese Kosten für Hersteller von preissensiblen Modellen eine sehr große Hürde da. In vielen asiatischen Ländern z.B. ist das Motorrad ein alltägliches Verkehrsmittel wie das Auto in Deutschland. Der Markt verlangt sehr günstige Motorräder. Durch die Massenmobilisierung steigt die Umweltverschmutzung gerade in den Metropolen massiv an. Ohne ein modernes Motormanagement auch in kleinen, preisgünstigen Motorrädern und Motorrollern werden diese Metropolen bald im Smog versinken.