RexXer Steuergeräteoptimierung an einer Ducati Monster 1100

Beitrag teilen

So manches Motorrad macht zwar vorm Eiscafe was her, aufgrund neuerer Abgasvorschriften oder anderer Eingebungen ist es jedoch in vielen Lastbereichen unfahrbar – hier hilft eine Steuergeräteoptimierung, zum Beispiel mittels RexXer.

Mit freundlicher Unterstützung von DucBikes&Parts.

Wie im “Über mich” Teil schon beschrieben muss ich neben dem Bloggen ja auch noch Arbeiten und verkaufe Motorräder, Teile und eben Steuergeräteoptimierung via RexXer.  Dieses Tool habe ich mir vor kurzem zugelegt und durfte als erstes Kunden einen guten Freund mit seiner Ducati Monster 1100 begrüßen. Dieser wartete schon Sehnsüchtig auf den Einsatz des RexXer.

Die schöne aus Panigale verhält sich wie ein bockiges Kind – die Symptome 

Zu kritisieren war vor allem der schlechte Motorlauf im unteren Drehzahlbereich. Lässiges dahinrollen bei niedrigen Geschwindigkeiten wurde durch massives Ruckeln und auf der Kette hacken vereitelt. Abbiegen innerstädtisch war nur mit komplett durchgezogener Kupplung möglich und bei rutschigen Fahrbahnverhältnissen lief der Angstschweiß aus dem Helm. Entspanntes Fahren sieht sicher anders aus, schließlich war erst ab ca. 4.000 u/min ein sauberer Motorlauf möglich und dort auch gleich soviel Leistung vorhanden das ungeübte Fahrer schnell überfordert waren.

Ursachenforschung – warum Ruckeln und Bocken zum Geschäft gehört

Bevor jetzt wieder die Anti Ducati Funktion schreit, diese Probleme kennen sicher viele von Euch – unabhängig vom gefahrenen Bike. Ursächlich hierfür sind hautpsächlich strengere Abgasvorschriften die einen extremen Magerlauf im Teillastbereich erfordern. Dies erkauft man oft mit Nachteilen bei der Leistungsentfaltung und Laufkultur.

Warum RexXer und nicht PowerCommander?

Nun stand ich vor der Entscheidung welches Gerät für mich interessant wäre, RexXer oder PowerCommander haben mein Interesse geweckt und der RexXer sehr schnell gewonnen. Zweifelsohne ist der PowerCommander ein ebenso tolles Tool, folgende Gründe sprechen bei mir für den RexXer.

Kein Zusatzgerät – beim RexXer wird das original Steuergerät geflashed, kein Zusatzgerät, keine weitere Fehlerquelle, keine Suche nach Einbauplätzen, kein Einbauaufwand kein Kabelsalat.

Idiotensichere Anwendung – Kein rumdoktern am Mapping, keine Prüfstandsabstimmung, fertige Mappings für verschiedene Tuningstufen stehen schon fertig zur Verfügung und werden gegen das Originalmapping getauscht. Dieses kann jederzeit wieder zurückgespielt werden. Weiterhin erkennt das Gerät wenn ein “falsches” Mapping aufgespielt werden soll und verhindert dies.

Servicefunktionen – Zusätzlich zum Mappen kann das Gerät noch Fehlerspeicher auslesen, Serviceanzeigen zurücksetzen und Potis und Sensoren Nullstellen sowie den CO Gehalt korrigieren.

2 Zigaretten und die Monster war gezähmt – die Anwendung

Die Anwendung ist auch noch denkbar einfach:  Motorrad aus Liste auswählen, Software aufs Handgerät spielen – Original Mapping auslesen (via OBD), am Rechner passendes neues Mapping auswählen und via OBD aufspielen. Anschließend erfolgt noch die Nullstellung aller Sensoren und nach 10 Minuten kann das freudige Angasen beginnen.

Was fiel auf? Nun ja, aus einer Monster wird sicher kein Lamm,  der durchaus gewollte giftige Charakter ist noch vorhanden, aber ein dahinrollen im ersten Gang ist ohne Bullride Versuche möglich, Abbiegen in der Stadt, besonders bei Nässe ist jetzt keine Angstschweißübung. Auch das lästige Stottern und Hacken ist deutlich minimiert, ergo wurde der Fahrspaß merklich maximiert.

Eine Leistungskurve einer Ducati 848 zeigt, wie ich finde, doch recht eindrucksvoll wie die Leistungskurve optimiert werden kann. Trotzalledem darf nicht vergessen werden das das Gerät weniger die Spitzenleistung als eine bessere Fahrbarkeit zum Ziel hat. Für mehr Spitzenleistung ist eine Einzelabstimmung in Kombination mit besserer Hardware immernoch der beste Weg.

Müssen Nicht-Ducati-Fahrer draussen bleiben?

Aktuell bietet der Hersteller viele hundert Mappings für Bikes von Aprilia,
Triumph, Ducati, BMW, Gilera, Piaggio, … an, also könnt ihr auch als Fan einer Bajuwarischen GS in den Genuß eines deutlich fülligeren Drehmomentverlaufes kommen.

Warum schreibe ich das? Ganz einfach weil ich wirklich begeistert bin und mittlerweile auch meine ST4S optimiert habe, mit ähnlichen Erfolgen. Nicht unerwähnt bleiben muss natürlich der eindeutige Hinweis das im Rahmen der STVO die ABE des Fahrzeuges erlischt. Jeder Nutzer sollte sich also über sein Tun und Handeln im Klaren sein.

 

Comments

comments

Martin

Hallo, ich heiße Martin und habe mich entschlossen mit Motorradblogger viele Leute an meinem Hobby teilhaben zu lassen. Ich bin seit über 10 Jahren leidenschaftlicher Motorradfahrer und möchte hier über meine Erlebnisse und gefahrene Motorräder berichten. Über Eure Anregungen freue ich mich. Meine Seite auf Google+

Vielleicht interessiert Dich auch.

3 Responses

  1. Niko sagt:

    Halo Blogger,
    wo kann ich das bedenkenlos an meinem Diavel durchführen lasen (mapping mit rexxer) ich wohne im Frankfurt am Main ?

    Danke u.
    MfG

  2. Martin sagt:

    Hallo Nico, schau doch mal auf die Homepage von Daniele Moto, da ist auch in Deiner Nähe jemand dabei.

  1. 3. August 2012

    […] ist das Kette hacken im Bereich um und unter 3.000 u/min (Interessant wäre zu wissen ob mittels RexXer Mapping dieser Effekt minimiert werden könnte) – aber mal im Ernst – Supermoto bedeutet frei […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.